top of page
IMG_6083_edited.jpg

Die Brauerei

 

Hier möchte ich euch meine Brauerei vorstellen, die ich in den letzten zwei Jahren gebaut und verbessert habe.

Der Ort

Die Brauerei befindet sich in einer ehemaligen Waschküche.  Alle Stromleitungen musste ich selber verlegen. Ein Abfluss befindet sich in der Mitte des Raumes und der Keezer steht auf einen Podest neben der Waschmaschine.

IMG_5829.JPG

Malzmühle

Dies ist eine 2-Walzen-Malzmühle, die mit einer Akkubohrmaschine betrieben wird. Diese wird verwendet um  das Malz zu brechen, um es in zwei Bestandteil zu trennen, in Spelzen und Malzmehl. Das Malzmehl hat die meisten Bestandteile, die zur Zuckergewinnung aus Stärke durch Enzyme benötigt wird. Die Spelzen haben vergleichsweise wenig wichtige Bestandteile, sie sind aber zur Läuterung unabdingbar, deshalb muss man beim Brechen des Malzes auf eine richtige Spelzengröße achten!

IMG_6260.JPG

Braugestell

Dieses Braugestell hab ich selber gebaut und unter Berücksichtigung der Kessel- und Bottichgrößen erstellt. Es besteht aus ST37 Baustahl in Winkelprofilen. Die drei Mittelstreben ersetzen die vorherigen kürzeren, da ein größerer Läuterbottich hinzugefügt wurde. Die Einsätze sind aus einfachen OSB Platten, 22mm dick, diese werden aber hoffentlich bald durch Edelstahl Lochbleche ersetzt! Der kleine Gastronormbehälter, rechts unten zu finden, ist der Zwischenbehälter, um nicht direkt aus dem Läuterbottich zu saugen, was nur zu unnötigen Unterdruck führt!

P1000634.JPG

Induktionsplatte

Für die Beheizung des Maisch-/Sudkessels muss eine 3,5KW Induktionsplatte von Hendi herhalten. Jeden Cent wert!

IMG_5838.JPG

Maisch-/Sudkessel

Dieser 75l Kessel von Polsinelli ist für meine Maisch- und Kochvorhaben bestens zu gebrauchen. Er besteht vollkommen aus Edelstahl, was hygienisch ist und das Reinigen erleichtert, besitzt einen großen Auslaufhahn und ein starkes Rührwerk mit 4 Flügel.

IMG_5837.JPG

Läuterbottich

Dieses neu erworbene 60l Juwel der Firma Schengler ist eigentlich ein Thermobehälter für Speisen, erfüllt jedoch seinen Zweck mehr als genug. Er hält die Maische während der Läuterruhe fast durchgehend auf der selben Temperatur, ist ebenfalls aus Edelstahl und besitzt ein genau dafür angepasstes Lasercut Läuterblech der Firma MattMill. Bereits nach 500ml läuft die Würze sehr klar und ein Zusammenziehen des Trebers durch Unterdruck hatte ich auch noch nie!

IMG_5832.JPG

Nachgusstopf

Mein ehemaliger 40l Läuterbottich ist nun der Nachgusstopf.  Ebenfalls aus dem Hause Schengler kommend ist dieser Thermobehälter natürlich auch perfekt für seine Auftrag im Braualltag  geeignet.

IMG_5831.JPG

Pumpe

Eine Pumpe der Marke Rover, leider etwas zu stark und schnell für meine Schlauchdurchmesser, was oft zu Unterdruck und daraus resultierenden Versagen der Pumpe führt. Meist passiert dies in sehr unpassenden Momenten und hat  außerdem starke Schaumbildung und Oxidation zur Folge, was in dieser Phase des Brauprozesses  nicht erwünscht ist.  Sie erfüllt aber im Großen und Ganzen seinen Zweck! Das Kabel wurde mittels Klemmbox verlängert.

IMG_5849.JPG

kombinierter Hopfenseiher und Whirlpoolandreher

Hier ein selbst konstruiertes System, aus einen kleinen Hopfenseiher und Whirlpool. Auf der gelochten Seite befindet sich ein kleiner Hopfenseiher, durch den die Würze angesaugt wird. Diese strömt über die Pumpe wieder in den Kessel zurück und wird durch den Auslass in die Gegenrichtung beschleunigt. Dadurch entsteht der Whirlpool.

DSC00582_edited.jpg

Nachgussspränkler

Dieser wurde ebenfalls selbst gelötet. Er ist dazu da, um das Nachgusswasser besser zu verteilen und sanfter auf dem Treberkuchen zu gießen. Erfüllt seinen Zweck.

IMG_5836.JPG

Plattenwärmetauscher

Mein Plattenwärmetauscher kühlt die bei kurzem Einschalten der Pumpe, also bei Unterdruck durchlaufender Würze, bei mäßiger Geschwindigkeit, von ca. 94°C auf 3°C über die Kühlwassertemperatur. Das sind ca. 18°C. Die Funktionsweise ist einfach, immer abwechselnd ist eine Platte für die Würze und die andere für das Kühlwasser bestimmt, welches  im Gegenstrom fließt, aufgrund der großen Oberfläche und Anzahl der Platten ist eine optimale Kühlung gewährleistet. Ziel ist, dass die Würze nach durchlaufen, die Anfangstemperatur des Wassers hat und umgekehrt

IMG_5848.JPG

Gärbottich

Ein einfacher 65l Gärbottich von Speidel. Die rechteckige Form ist gut für meine Keezer geeignet. Er lässt sich auch sehr gut reinigen.

IMG_6199.JPG

Gär-und Reifungsbox (Keezer)

Es ist eine Gefriertruhe erhöht mit einen OSB-Platten Rahmen. Diese Konstruktion habe ich aus dem Internet. Die Erhöhung aus OSB-Platten dient einerseits dazu, dass die Fässer hinein passen und um Löcher für CO2 Leitungen und Temperatursensor aufzunehmen. Die Temperatur wird mittels Inkbird ITC-308 gesteuert. Innen angeschraubt sind die Druckregler für 2 Leitungen.

IMG_5822.JPG

1.) Thermostat

ITC-308

IMG_5821.JPG

2.) CO2 Anschlüsse

Zweifach Verteiler

IMG_5823.JPG

Reifungsfässer

Die Reifung erfolgt in 19l  NC-Fässer.

P1000637.JPG

CO2-Flasche

Eine 12Kg CO2 Flasche mit zweifach Druckminderer zur Zwangscarbonisierung und zum Abfüllen.

IMG_5819.JPG

Gegendruckabfüller

Das Herzstück meiner Brauerei, der Gegendruckabfüller von FSM. Dieser ermöglicht es mir, mein Bier ohne Druckverlust (CO2) aus den Fässern in die Flaschen zu befördern.

P1000639.JPG

Flaschenzug

Diesen habe ich gebaut, um das schwere Fass aus der tiefen Truhe zu holen. Man kann ihn ab montieren. Leider schlechte Bildqualität!

IMG_6255.JPG

Schläuche

Im gesamten Prozess werden verschiedene Schläuche für unterschiedliche Zwecke verwendet. Silikonschläuche für heiße Angelegenheiten, drahtverstärkte Silikonschläuche für noch heißere, da sie auch nicht so schnell knicken und PVC für alles was kalt oder kühl ist.

IMG_5850.JPG

Messgeräte

Verschiede Messgeräte: 

°Bierspindel zur Extraktermittlung

°Refraktometer ebenfalls zur Extraktermittlung

°PH-Messgerät, um eine optimale Maische für die Enzyme zu überprüfen

°Messzylinder und -becher

°Thermometer, das wohl wichtigste Instrument

IMG_5854.JPG

Reinigungsbereich

Eine der wohl häufigsten Aufgaben eines Brauers ist das Reinigen. Hierzu hab ich eine Campingabwasch zweckentfremdet, diese ist an ein Gardena Verteilersystem gekoppelt, an welchem auch ein Gartenschlauch angeschlossen ist. Über der Abwasch habe ich noch einen alten Geschirrspülereinsatz montiert, der unheimlich wichtig ist zum Trocknen. 

P1000635.JPG

Reinigungswerkzeuge und Mittel

°Bürste
°Flaschenbürste
°Trinksystembürste für den Gegendruckabfüller
°Microfasertuch für die Edelstahlbehälter
°Reinigungsbälle für die Schläuche
°Abtropfständer für Flaschen
°Flaschenspüler 
°Alkalischer Reiniger für organische Rückstände
°Saurer Reiniger für anorganische Rückstände
°OXI-Reiniger für die Grund- und Flaschenreinigung
°Flächendesinfektionsmittel
°Desinfektionskonzentrat für Kleinteile
°Gummihandschuhe

IMG_5855.JPG

Flaschensammlung

Ich verwende Flaschen mit Bügelverschluss, mit und ohne austauschbaren Gummi, stelle jetzt aber auf rein austauschbare um.

IMG_5856.JPG

Andere Geräte und Mittel

°Ein Würzebelüfter mit Schlauch und Kohlenstein zur Belüftung der Würze vor Hefezugabe

°Erlen Mayer Kolben zur Hefeaufbereitung

°Magnetrührer ebenfalls zur Hefeaufbereitung

°Brauerjod zum Nachweis von Stärke in der Maische

°Drei Kübel für die verschiedensten Dinge

°Malzwaage

°Feinwaage zum Hopfenwiegen

°Rührlöffel

°Heizstab zum Erhitzen von Reinigungswasser und Nachgusswasser

°Pipette zur Probeentnahme

IMG_5858.JPG

Sonstiges

In diesen zwei Kästen befinden sich die verschiedensten Dinge von Werkzeug, über Schlauchklemmen bis Dichtungen und so  weiter.

IMG_5859.JPG

Flaschenwaschmaschine

Hier eine selbst konstruierte Flaschenwaschmaschine.

Über die Pumpe wird aus den Mörtertrog das Reinigungsmittel angesaugt und in die Konstruktion gedrückt. Diese ist auf einen Metallrahmen montiert welcher genau auf den Trog passt.  Am Ende der zwei senkrechten Rohre ist eine Verschlusskappe mit vier Löchern. Durch diese wird das Mittel gepresst und auf den Flaschenboden gespritzt. Noch dazu sind am unteren Ende eben jenes Rohres, zwei Bürsten montiert (senkrecht und Waagrecht), um den Flaschenmund und den Verschluss zu reinigen!

DSC00580_edited.jpg

Die Wasseranlage

Hier wird mein Wasser aufbereitet und gegebenenfalls

erhitzt . Das Wasser läuft durch den Wasserenthärter (auf Harzbasis) und kann dann über einen Bypass erhitzt werden. Das Brauwasser entnehme ich über einen Silikonschlauch und das Brauchwasser über einen Gartenschlauch!

bottom of page